Was ist thor mythologie?

Thor in der nordischen Mythologie

Thor (altnordisch Þórr) ist in der germanischen bzw. nordischen Mythologie der Donnergott und einer der wichtigsten und beliebtesten Götter. Er ist der Sohn von Odin und der Erdgöttin Jörd und wird mit Stärke, Schutz, Donner, Blitz, Eiche und Menschlichkeit assoziiert.

Hauptattribute:

  • Mjölnir: Thors berühmter Hammer, der nie sein Ziel verfehlt und nach dem Wurf immer wieder in seine Hand zurückkehrt. Er symbolisiert Schutz und göttliche Kraft.
  • Megingjörð: Ein magischer Gürtel, der Thors Stärke verdoppelt.
  • Járngreipr: Eisenhandschuhe, die er benötigt, um Mjölnir zu halten.

Rolle und Bedeutung:

Thor ist der Beschützer von Asgard, der Welt der Götter, und Midgard, der Welt der Menschen. Er kämpft unermüdlich gegen Riesen und andere Bedrohungen, die das Gleichgewicht der Welt gefährden. Seine Reisen und Kämpfe werden in zahlreichen Mythen und Sagen beschrieben. Thor ist ein Garant für Ordnung und Sicherheit.

Familie:

Thor ist mit Sif verheiratet und hat mit ihr die Tochter Þrúðr. Außerdem hat er die Söhne Móði und Magni, deren Mütter nicht namentlich genannt werden, sowie den Stiefsohn Ullr.

Bedeutung im germanischen Heidentum:

Thor war ein zentraler Gott im germanischen Heidentum und wurde in vielen Regionen verehrt. Sein Kult war besonders in Skandinavien und Island verbreitet. Donnertage waren ihm gewidmet.

Mythologische Erzählungen:

Zahlreiche Mythen ranken sich um Thor. Einige der bekanntesten sind:

  • Thors Reise nach Utgard: Thor und Loki reisen zum Riesen Utgardloki und bestehen verschiedene Prüfungen.
  • Der Diebstahl von Mjölnir: Der Riese Thrym stiehlt Mjölnir und fordert Freya zur Frau. Thor verkleidet sich als Freya, um den Hammer zurückzuerlangen.
  • Thors Fischzug: Thor versucht, die Midgardschlange Jörmungandr zu fangen.

Ragnarök:

In der Endzeitschlacht Ragnarök wird Thor gegen die Midgardschlange kämpfen. Er wird sie töten, aber kurz darauf selbst an ihrem Gift sterben.

Wichtige Themen/Konzepte (mit Links):